Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Mühlviertel-Mitte
  • Personen (hauptamtlich)
  • Pfarrteilgemeinden
  • Kalender
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre Mühlviertel-Mitte
  • Personen (hauptamtlich)
  • Pfarrteilgemeinden
  • Kalender

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mühlviertel-Mitte
Pfarrplatz 1
4224 Wartberg ob der Aist
pfarre.muehlviertel-mitte@dioezese-linz.at
https://www.muehlviertel-mitte.at
zurück
weiter

Herzlich Willkommen in der röm.-kath. Pfarre Mühlviertel-Mitte!!

Die Pfarre besteht aus 12 Pfarr(teil)gemeinden mit insgesamt ca. 37.000 Katholik*innen und einer Fläche von ca. 320 km2 (Fläche des Neusiedlersees oder der Stadt München).

Auf dem Laufenden bleiben:
  • WhatsApp Kanal Mühlviertel-Mitte
  • Newsletter

Newsletter bestellen?

Sie wollen den wöchentlich erscheinenden Newsletter per email bequem in Ihrem Posteingang finden? Dann registrieren Sie sich bitte hier!

Inhalt:
Do. 25.9.25
"Wer ist dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt?"
Tages­evangelium
Lk 9, 7-9
Do. 25.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

 

In jener Zeit

7 hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.

8 Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

9 Herodes aber sagte: Johannes habe ich selbst enthaupten lassen. Wer ist dann dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt? Und er hatte den Wunsch, ihn einmal zu sehen.

Lk 9, 7-9
1. Lesung
Koh 1, 2-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.

3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

4 Eine Generation geht, eine andere kommt. Die Erde steht in Ewigkeit.

5 Die Sonne, die aufging und wieder unterging, atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.

6 Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind. Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.

7 Alle Flüsse fließen ins Meer, das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.

8 Alle Dinge sind rastlos tätig, kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet, nie wird ein Ohr vom Hören voll.

9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

10 Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: Sieh dir das an, das ist etwas Neues - aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.

11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren, und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben bei denen, die noch später kommen werden.

Antwortpsalm: Ps 90 (89), 3-4.5-6.12-13.14 u. 17


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Firminus
  • Hl. Gottfried Thelen
  • Hl. Wigger von Brandenburg
  • Hl. Nikolaus (Klaus)
  • Hl. Kleopas
Do. 25.09.25
Namenstage
Hl. Firminus
* Pamplona, Spanien
† 303, Frankreich
Bischof von Amiens, Märtyrer
Nach den Legenden wurde Firminus von einem Priester Honestus unterrichtet, dann nach Toulouse zu Bischof Honoratus geschickt. Dieser weihte ihn zum Priester und Missionsbischof. Firminus wirkte dann in Agen, Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand -, Angers und Beauvais. Hier wurde er bei einer Christenverfolgung eingekerkert und gegeißelt, konnte aber entkommen. In Amiens wurde er Bischof, aber schon bald nach zahlreichen Foltern enthauptet.

Hl. Gottfried Thelen
† 25. September 1620
Ordensmann, Märtyrer
Gottfried Thelen gehörte dem Jesuitenorden in Wickrath bei Mönchengladbach an. Während einer Reise wurde er mit vier Gefährten bei Kaub am Rhein im Dreißigjährigen Krieg von Soldaten um seines katholischen Glaubens willen getötet.
Gottfried Thelens Gebeine sind am Hochaltar der Kirche in Marienthal bei Geisenheim im Rheingau aufbewahrt.

Hl. Wigger von Brandenburg
* 1100
† 1160
Bischof, Missionar
Wigger, geboren als Spross eines nordthüringischen Adelsgeschlechts, kam als Prämonstratenser mit Norbert von Xanten nach Magdeburg, wo er 1129 Propst des Marienstiftes wurde. Von hier aus bemühte er sich um Niederlassungen seines Ordens östlich der Elbe. 1138 wurde Wigger Bischof des Restteiles des Bistums Brandenburg, der nach dem Wendenaufstand von 983 übrig geblieben war. In Leitzkau richtete er sogleich ein provisorisches Domkapitel ein und begann den Aufbau der Diözesanverwaltung. Um 1147 gründete er ein Prämonstratenser-Stift bei Brandenburg, wohin bald nach seinem Tod im Jahre 1161 das Domkapitel verlegt wurde.

Hl. Nikolaus (Klaus)
* 1417Schweiz
† 21. März 1487, Schweiz
Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
1417 kommt Niklaus auf dem Flüeli als Bergbauernbub zur Welt. Von Klein auf horcht Niklaus nach innen und hütet die Gnade der Taufe.
Entgegen dem Brauch bleibt er bis zum dreissigsten Lebensjahr unverheiratet. Beim Volk gewinnt er in den kriegerischen, wilden und undurchsichtigen Verhältnissen im Land mehr und mehr Aufmerksamkeit und Ansehen. Später wird er im Ranft einem Besucher sagen können: "Ich erinnere mich nicht, dass ich je in meinem Leben zu Gunsten eines Menschen vom Pfad der Gerechtigkeit abgewichen wäre."
Mit rund dreissig Jahren heiratet Niklaus Dorothea Wyss und baut für die Familie ein stattliches Haus. Die Ehe wird mit fünf Mädchen und fünf Knaben gesegnet. Der angesehene Bauer ist Vertrauensmann der Kirchgenossen von Sachseln.
Mit 48 Jahren erreicht Niklaus den Höhepunkt seiner öffentlichen Anerkennung. Er hat alles erreicht, was einen Mann glücklich machen kann: familiäres Glück, wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Aufstieg. Aber all dies kann ihn nicht zufrieden stellen. Die innere Stimme wird immer eindringlicher und unüberhörbar: "Verlass alles, auch das Liebste, auch Frau und Kinder, Hof und Heimat." Dorothea hat in achtzehn Ehejahren an der Seite von Niklaus Aussergewöhnliches gelernt. Nach schmerzvollem Ringen gibt sie und geben auch die Kinder Niklaus frei und lassen ihn "ins Elend" (in die Fremde) ziehen.
Wie ein Siegel ihrer bisherigen Liebe und künftigen Treue kommt noch ein Knabe als zehntes Kind zur Welt. Drei Monate darnach, am 16. Oktober 1467, bricht Niklaus in der Pilgerkutte auf. Die Landsgemeinde lässt ihm eine Zelle mit Kapelle errichten. Von nun an hat das Land seinen 'Bruder Klaus’.
An die zwanzig Jahre lebt nun Bruder Klaus, ohne Essen und Trinken, als Einsiedler im Ranft.
Als jungem Mann sind ihm siebzig Lebensjahre verheissen worden. Im siebzigsten Lebensjahr erkrankt er schwer. Nach einer schmerzvollen Woche stirbt er am 21. März 1487 im Ranft. Als ‚Heiliger’ bereits hochverehrt, wird Bruder Klaus in der damaligen Kirche zu Sachseln beigesetzt; so hatte es sein Bischof nach der Prüfung seines Fastens angeordnet.

Hl. Kleopas
† im 1. Jahrhundert
Jünger Jesu, Märtyrer
Kleopas war einer der beiden Jünger Jesu, die Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus - dem Ort Emmaus Nicopolis, später Amwas, heute Ruinen - begleiteten (Lk 24, 18), wo er sich ihnen - als den ersten männlichen Jüngern - als der Auferstandene zu erkennen gab.
Der Überlieferung nach starwww.heiligenlexikon.deb Kleopas als Märtyrer.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Aktuell
published May 9th, 2025

Habemus Papam

Das Konklave hat bereits einen neuen Papst gewählt. Kardinal Robert Francis Prevost wurde 1955 in Chicago (USA) geboren. Er wirkte viele Jahre seines Lebens als Augustiner in Peru (Südamerika) bevor ihn Papst Franziskus schließlich nach Rom holte. Heute wurde er sein Nachfolger als Papst Leo XIV.

09.05.

Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontags um ca. 7:35 Uhr verstorben. 

21.04.

Krankenkommunion rund um Ostern

Wer rund um Ostern die Osterkommunion empfangen möchte und aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Gottesdiensten teilnehmen kann, den bitte ich, sich im jeweiligen Pfarrbüro oder unter der Telefonnummer 0676/87765111 zu melden.

23.03.

Fastenzeit ist Hoffnungszeit (Pfarre Aktuell, 7.3.2025)

Die neue Ausgabe des Videomagazins "Pfarre Aktuell" ist online.

07.03.

"Zum Frieden finden" - Exerzitien im Alltag

"Exerzitien im Alltag" wollen helfen, das eigene Leben im Licht des Evangeliums zu deuten. Sie gehen über 4 Wochen und beinhalten eine tägliche Gebetszeit von ca. 30 Minuten zu Hause im Alltag. Einmal pro Woche gibt es ein Treffen mit Austausch.

09.02.

Pfarre Aktuell - 80 Jahre Mühlviertler Menschenjagd

Gemeinsam mit den Gemeinden der Unteren Feldaist (Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf und Wartberg) gedachten wir am vergangenen Sonntag der Opfer der Mühlviertler Menschenjagd.

07.02.
zurück
weiter
alles anzeigen ...
Artikel

Sonntag des Wortes Gottes

Am heutigen Sonntag feiern wir den Sonntag des Wortes Gottes. Wir wollen daher das Wort Gottes neu in Beziehung setzen zu unserem Leben als Kirche. Welche Rolle hat das Wort Gottes in unseren Gottesdiensten?

26.01.

Mühlviertler Menschenhatz

In der Nacht vom 1. zum 2. Februar 1945 wagten ca. 500 sowjetische Offiziere einen Ausbruchsversuch aus dem KZ Mauthausen. 

13.01.

Ein Jahr Pfarre Mühlviertel-Mitte

Vor einem Jahr, am 1. Jänner 2024 wurde die neue Pfarre Mühlviertel-Mitte gegründet. Heute, ein Jahr später wollen wir auf dieses Jahr zurückblicken.

31.12.
alle Artikel anzeigen ...
Gedenken und erinnern

Predigt zu 80 Jahre Mühlviertler Menschenjagd

Heute vor 80 Jahren sind die Menschen wach geworden und wurden von der SS, die das Konzentrationslager in Mauthausen bewachte, darüber informiert, dass 500 Menschen aus dem KZ geflüchtet seien. Alle Menschen wurden angewiesen, Flüchtlinge, die sie fanden, zu töten.

Liebe, Freiheit und Hoffnung, von denen wir gerade im Eingangslied gesungen haben, bleiben leere Worthülsen, wenn wir sie nicht durch unsere Taten mit Leben erfüllen. Wir leben in Österreich derzeit NOCH in einer Demokratie, doch auch hier scheinen zur Zeit Menschenrechte und Menschenwürde in Gefahr. Am Beginn unseres Gottesdienstes wollen wir uns an Gott wenden, der uns versprochen hat, alle Tage bei uns zu sein, bis zum Ende der Welt.

08.02.
Jubel jahr 2025

Hoffnungsgeschichten

Mit dem Motto "Pilger der Hoffnung" stellt Papst Franziskus im Heiligen Jahr eine Tugend in den Mittelpunkt, die heute ganz besonders aktuell ist: HOFFNUNG Deshalb sammeln wir Hoffnungsgeschichten.

21.01.

Öffnung der Heiligen Pforte in Linz

Im Rahmen eines Festgottesdienstes (Hochamt) am 29. Dezember, dem Fest der Heiligen Familie, öffnete Bischof Manfred Scheuer die Heilige Pforte.

30.12.

Pilger der Hoffnung (Jubeljahr 2025)

Papst Franziskus wird am Hl. Abend die heilige Pforte am Petersdom in Rom öffnen und damit das Jubeljahr 2025 offiziell eröffnen. Als Thema dieses Jahres stellt Papst Franziskus den "Pilger der Hoffnung" vor.

17.12.
alle Artikel anzeigen ...
Reisen

Stell Dir vor, es ist Informationsabend und ...

Vierzig Personen informierten sich am Mittwoch über die bevorstehende Pfarrreise nach Portugal im Sommer 2025.

10.01.

Pfarrreise nach Portugal und Santiago de Compostela

Vom 6. bis 13. Juli 2025 (erste Ferienwoche) machen wir uns zu unserer ersten Pfarrreise mach Portugal auf.

08.12.

Informationsabend

Am Mittwoch, 8. Jänner 2025 um 19 Uhr gibt es in Gallneukirchen einen Informationsabend für unsere Pfarrreise im Sommer. 

14.12.
News letter Flyer Folder
119,67 KB
Aktueller Newsletter
Der Newsletter erscheint einmal wöchentlich und berichtet über und kündigt aktuelle Veranstaltungen an. Er ist also eine Art "Verlautbarung auf Pfarrebene".
559,20 KB
Flyer
Beim Pfarrgründungsfest am 21. September 2024 in Gallneukirchen wurde der neue Flyer der Pfarre Mühlviertel-Mitte präsentiert.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mühlviertel-Mitte


Pfarrplatz 1
4224 Wartberg ob der Aist
pfarre.muehlviertel-mitte@dioezese-linz.at
https://www.muehlviertel-mitte.at

Newsletter bestellen?

Sie wollen den wöchentlich erscheinenden Newsletter per email bequem in Ihrem Posteingang finden? Dann registrieren Sie sich bitte hier!

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen