Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Leben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Steyregg
Kirchengasse 32
4221 Steyregg
Telefon: 0732/640008
Telefax: 0732/640008-4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyregg
Steyregger Kreuzweg - 15. Station
Do. 25.9.25
"Wer ist dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt?"
Tages­evangelium
Lk 9, 7-9
Do. 25.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

 

In jener Zeit

7 hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.

8 Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

9 Herodes aber sagte: Johannes habe ich selbst enthaupten lassen. Wer ist dann dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt? Und er hatte den Wunsch, ihn einmal zu sehen.

Lk 9, 7-9
1. Lesung
Koh 1, 2-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.

3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

4 Eine Generation geht, eine andere kommt. Die Erde steht in Ewigkeit.

5 Die Sonne, die aufging und wieder unterging, atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.

6 Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind. Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.

7 Alle Flüsse fließen ins Meer, das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.

8 Alle Dinge sind rastlos tätig, kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet, nie wird ein Ohr vom Hören voll.

9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

10 Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: Sieh dir das an, das ist etwas Neues - aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.

11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren, und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben bei denen, die noch später kommen werden.

Antwortpsalm: Ps 90 (89), 3-4.5-6.12-13.14 u. 17


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Firminus
  • Hl. Gottfried Thelen
  • Hl. Wigger von Brandenburg
  • Hl. Nikolaus (Klaus)
  • Hl. Kleopas
Do. 25.09.25
Namenstage
Hl. Firminus
* Pamplona, Spanien
† 303, Frankreich
Bischof von Amiens, Märtyrer
Nach den Legenden wurde Firminus von einem Priester Honestus unterrichtet, dann nach Toulouse zu Bischof Honoratus geschickt. Dieser weihte ihn zum Priester und Missionsbischof. Firminus wirkte dann in Agen, Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand -, Angers und Beauvais. Hier wurde er bei einer Christenverfolgung eingekerkert und gegeißelt, konnte aber entkommen. In Amiens wurde er Bischof, aber schon bald nach zahlreichen Foltern enthauptet.

Hl. Gottfried Thelen
† 25. September 1620
Ordensmann, Märtyrer
Gottfried Thelen gehörte dem Jesuitenorden in Wickrath bei Mönchengladbach an. Während einer Reise wurde er mit vier Gefährten bei Kaub am Rhein im Dreißigjährigen Krieg von Soldaten um seines katholischen Glaubens willen getötet.
Gottfried Thelens Gebeine sind am Hochaltar der Kirche in Marienthal bei Geisenheim im Rheingau aufbewahrt.

Hl. Wigger von Brandenburg
* 1100
† 1160
Bischof, Missionar
Wigger, geboren als Spross eines nordthüringischen Adelsgeschlechts, kam als Prämonstratenser mit Norbert von Xanten nach Magdeburg, wo er 1129 Propst des Marienstiftes wurde. Von hier aus bemühte er sich um Niederlassungen seines Ordens östlich der Elbe. 1138 wurde Wigger Bischof des Restteiles des Bistums Brandenburg, der nach dem Wendenaufstand von 983 übrig geblieben war. In Leitzkau richtete er sogleich ein provisorisches Domkapitel ein und begann den Aufbau der Diözesanverwaltung. Um 1147 gründete er ein Prämonstratenser-Stift bei Brandenburg, wohin bald nach seinem Tod im Jahre 1161 das Domkapitel verlegt wurde.

Hl. Nikolaus (Klaus)
* 1417Schweiz
† 21. März 1487, Schweiz
Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
1417 kommt Niklaus auf dem Flüeli als Bergbauernbub zur Welt. Von Klein auf horcht Niklaus nach innen und hütet die Gnade der Taufe.
Entgegen dem Brauch bleibt er bis zum dreissigsten Lebensjahr unverheiratet. Beim Volk gewinnt er in den kriegerischen, wilden und undurchsichtigen Verhältnissen im Land mehr und mehr Aufmerksamkeit und Ansehen. Später wird er im Ranft einem Besucher sagen können: "Ich erinnere mich nicht, dass ich je in meinem Leben zu Gunsten eines Menschen vom Pfad der Gerechtigkeit abgewichen wäre."
Mit rund dreissig Jahren heiratet Niklaus Dorothea Wyss und baut für die Familie ein stattliches Haus. Die Ehe wird mit fünf Mädchen und fünf Knaben gesegnet. Der angesehene Bauer ist Vertrauensmann der Kirchgenossen von Sachseln.
Mit 48 Jahren erreicht Niklaus den Höhepunkt seiner öffentlichen Anerkennung. Er hat alles erreicht, was einen Mann glücklich machen kann: familiäres Glück, wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Aufstieg. Aber all dies kann ihn nicht zufrieden stellen. Die innere Stimme wird immer eindringlicher und unüberhörbar: "Verlass alles, auch das Liebste, auch Frau und Kinder, Hof und Heimat." Dorothea hat in achtzehn Ehejahren an der Seite von Niklaus Aussergewöhnliches gelernt. Nach schmerzvollem Ringen gibt sie und geben auch die Kinder Niklaus frei und lassen ihn "ins Elend" (in die Fremde) ziehen.
Wie ein Siegel ihrer bisherigen Liebe und künftigen Treue kommt noch ein Knabe als zehntes Kind zur Welt. Drei Monate darnach, am 16. Oktober 1467, bricht Niklaus in der Pilgerkutte auf. Die Landsgemeinde lässt ihm eine Zelle mit Kapelle errichten. Von nun an hat das Land seinen 'Bruder Klaus’.
An die zwanzig Jahre lebt nun Bruder Klaus, ohne Essen und Trinken, als Einsiedler im Ranft.
Als jungem Mann sind ihm siebzig Lebensjahre verheissen worden. Im siebzigsten Lebensjahr erkrankt er schwer. Nach einer schmerzvollen Woche stirbt er am 21. März 1487 im Ranft. Als ‚Heiliger’ bereits hochverehrt, wird Bruder Klaus in der damaligen Kirche zu Sachseln beigesetzt; so hatte es sein Bischof nach der Prüfung seines Fastens angeordnet.

Hl. Kleopas
† im 1. Jahrhundert
Jünger Jesu, Märtyrer
Kleopas war einer der beiden Jünger Jesu, die Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus - dem Ort Emmaus Nicopolis, später Amwas, heute Ruinen - begleiteten (Lk 24, 18), wo er sich ihnen - als den ersten männlichen Jüngern - als der Auferstandene zu erkennen gab.
Der Überlieferung nach starwww.heiligenlexikon.deb Kleopas als Märtyrer.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fr.
26.09.
09:45 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg
BEGRÄBNIS: Rosa Höfler
Inhalt:
PFARR BÜRO
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Pfarrvikar
Eva Lehermayr
Eva Lehermayr
Pfarrsekretärin
Bürozeiten: Di 8:00-11:00 Uhr; Mi 9:00-12:00 Uhr; Do 14:30-17:00 Uhr
T.: 0732/640008
Seel sorge team
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Seelsorgeteam-Liturgie
und Verkündigung
Sandra Burger
Sandra Burger
Seelsorgeteam-Liturgie
Sprecherin des Seelsorgeteams und PGR-Organisation
Eva Lehermayr
Eva Lehermayr
Seelsorgeteam-Diakonie
Nathalie Salm-Reifferscheidt
Seelsorgeteam-Koinonia
Hans Schmitsberger
Hans Schmitsberger
Seelsorgeteam-Finanzverantwortung
aktuelle Termine
09:45 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

BEGRÄBNIS: Rosa Höfler

Freitag
26.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

Heilige Messe

Freitag
26.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

Heilige Messe

Samstag
27.09.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg (Erntedank)

Erntedankfest mit einem Festgottesdienst

Familienmesse - Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein auf dem Pfarrplatz herzlich eingeladen
Sonntag
28.09.
zum Kalender
Aktu elles

Verlautbarungen

26. Sonntag im Jahreskreis - 28. September 2025

 

29.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

30.09.2025    08.00 Uhr    keine heilige Messe

 

01.10.2025    08.00 Uhr    Sm  Fam. Lehermayr f  + Nachbarn Alois Stingeder

 

02.10.2025    08.00 Uhr    M  Franz u. Berta Hopfinger a. Dank u. Bitte 

 

03.10.2025    08.00 Uhr    M  Fam. Lumetsberger f + Gatten, Vater u. Opa zum Sterbetag

 

04.10.2025    11.30 Uhr    TAUFE: Leonie Nora Hofer

                        19.00 Uhr    Sm  Geschwister Heidi, Anni, Judith u. Karin f + Vater

 

05.10.2025    09.00 Uhr    Sm  Pfarre, Fam. Eisschiel u. Höcher f + Opa, Inge Langthaler zum Erzengel Michael u. a. Dank und Bitte

                        10.00 Uhr    Seniorenmesse im Stadtsaal

 

  1. Am Dienstag, 30. September entfällt die Heilige Messe.
  2. Am Dienstag, 30. September ist um 18.30 Uhr Pfarrblattsitzung.
  3. Einen besonderen Vortrag veranstaltet das kath. Bildungswerk am kommenden Donnerstag, 02. Oktober um 19.00h in der Musikschule Steyregg in Kooperation mit der Volksschule und der Informatik Mittelschule. Unter dem Vortragstitel „Mimikama live – Ein Unterhaltungsvortrag der besonderen Art“ nimmt uns Andre Wolf aus dem Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch mit auf eine aufschlussreiche Reise durch die Welt der Social-Media-Phänomene. Das kath. Bildungswerk lädt dazu herzlich ein und freut sich über zahlreichen Besuch.
  4. Am Sonntag, 5. Oktober ist um 10.00 Uhr Seniorenmesse im Stadtsaal.Um 9.00 Uhr ist Heilige Messe in der Stadtpfarrkirche.

 

 

 

Verlautbarungen

25. Sonntag im Jahreskreis - 21. September 2025

 

22.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

23.09.2025    08.00 Uhr    M  Anna Wahlmüller f + Schwägerin

 

24.09.2025    08.00 Uhr    Sm  Fam. Eisschiel u. Höcher f + Oma zum Sterbetag

 

25.09.2025    08.00 Uhr    M

 

26.09.2025    09.45 Uhr    BEGRÄBNIS: Rosa Höfler

                        19.00 Uhr    M

 

27.09.2025    19.00 Uhr    Sm  Maria Lüth f + Mutter u. alle arme Seelen

 

28.09.2025    09.00 Uhr    Sm  Pfarre, Fam. Pleiner f + Mutter u. Großmutter Hermine Pleiner zum Sterbetag, Maria Haider f + Eltern u. Verwandte    

 

 

1. Die Heilige Messe am Mittwoch, 24. September wird von Radio Maria übertragen.

2. Am Donnerstag, 25. September wird zur 50. Wallfahrt der Senior:innen eingeladen.

Die Grunddaten:

  • 25. September
  • 7.40 Pilgerweg ab Puchenau Pfarrkirche oder
  • 8.30 Kreuzweg ab Petrinum oder
  • Anfahrt mit Auto/Bahn/Bus
  • 10.00 Eucharistiefeier mit Bischof Manfred Scheuer in der Basilika.Genaueres ist an der Anschlagtafel und im Schaukasten ersichtlich.

 

3. Am Donnerstag, 25. September ist das Pfarrbüro geschlossen.

4. Am Freitag, 26. September ist um 9.45 Uhr das Begräbnis von Frau Rosa Höfler.

5. Nächsten Sonntag, 28. September, feiern wir das Erntedankfest mit einem Festgottesdienst (Familienmesse) um 9.00 Uhr. Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein auf dem Pfarrplatz herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Bitte um Unterstützung in Bezug auf Mehlspeisen.

6. Anlässlich des Erntedankes wird nächsten Sonntag an den Kirchentüren um ein besonderes Opfer für unsere Pfarre gebeten.

 

Frauenpilgertag

 

Der Frauenpilgertag der KFB findet alle 2 Jahre in ganz Österreich und auch in Südtirol statt und bietet heuer auf 101 verschiedenen Routen die Möglichkeit zum Wandern – zur Begegnung – zur Besinnung.

Die KFB Mühlviertel Mitte bietet in diesem Jahr einen eigenen Weg an, den „MÜHLVIERTLER GLAUBENSWEG“. Zum Mitgehen auf diesem Weg laden wir sehr herzlich ein!

Der Start ist am 11.Oktober um 9.00 Uhr bei der Pfarrkirche Gallneukirchen (Eintreffen bitte bis 8.30 Uhr). Wir gehen dann über die Warschenhoferkapelle – Tumbach – das Tal der Kleinen Gusen – Breitenbruck etwa 11 km bis nach Katsdorf. Der Weg ist sehr abwechslungsreich: Wald- und Wiesenwege, ein wenig Asphalt, leicht bergauf und bergab. Es sind genug Pausen eingeplant, in denen wir singen und beten werden, aber auch unsere mitgebrachte Jause genießen. Ein Stück des Weges entlang der Kleinen Gusen gehen wir schweigend und horchen auf die Geräusche des Wassers und des Waldes und die Stimmen in uns.

In Katsdorf angekommen feiern wir in der Kirche gemeinsam den Abschluss des Pilgertages, bevor wir uns bei einem Pilgergericht und Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal stärken können.

Eine Anmeldung zum Pilgertag ist bis 1.10. unbedingt nötig: www.frauenpilgertag.at.

Gerne sind die Pilgerbegleiterinnen Veronika Grininger (0664.73557053), Pauline Plotz (0664.73652824) und Brigitte Ortner (0650.4747728) bei der Anmeldung behilflich bzw. stehen wir für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn viele Frauen aus Nah und Fern den Mühlviertler Glaubensweg mit uns gehen!

 

Verlautbarungen

24. Sonntag im Jahreskreis - 14. September 2025  Kreuz-Erhöhung

 

15.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

16.09.2025    08.00 Uhr    M

 

17.09.2025    08.00 Uhr    Sm  Harald Breuer f + Bruder Josef

 

18.09.2025    08.00 Uhr    M  Für + Nachbarin Frau Zauner

 

19.09.2025    08.00 Uhr    M

 

20.09.2025    10.00 Uhr    TAUFE: Paula Lengauer

                        19.00 Uhr    Wortgottesfeier

 

21.09.2025    09.00 Uhr    Wortgottesfeier

                        11.00 Uhr    TAUFE: Luna Alea Rauch

  1. Samstag: morgen am 14. September, ist um 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst und Feldmesse der Freiwilligen Feuerwehr Lachstatt beim Feuerwehrhaus Lachstatt. Es ist kein Gottesdienst in der Kirche.
  2. Vergelt`s Gott! Für die Unterstützung zum Minilager sind €      gespendet worden.
  3. Am Dienstag, 16. September ist um 19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim.
  4. Am Donnerstag, 18. September ist um 19.00 Uhr Heilige Messe in der ehemaligen Klosterkirche Pulgarn. Es erklingt die Orgel mit gotischen Klängen.
  5. Die Heilige Messe am Freitag, 19. September ist um 8.00 Uhr. Um 7.15 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.
Mehr lesen
Neues aus der Diözese
Caritas stärkt Kinderbildung

Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben

17.660 Kinder werden aktuell in 329 kirchlichen Kindergärten, Krabbelstuben und Horten in OÖ begleitet. Mit nun 1.052 Gruppen – 22 mehr als im Vorjahr – wächst das Betreuungsangebot. Eine aktuelle Befragung zeigt: Die Arbeit mit den Kindern bereitet große Freude.

25.09.
Glücksklee

Geburtstage im Oktober 2025

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
 

25.09.
Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Die Katholische Frauenbewegung (kfbö) lädt am 11. Oktober 2025 unter dem Motto „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“ zu einem Pilgertag für Frauen ein. In Oberösterreich gibt es 31 Wege zur Auswahl.

25.09.
Mehr lesen

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Steyregg


Kirchengasse 32
4221 Steyregg
Telefon: 0732/640008
Telefax: 0732/640008-4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyregg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen