Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Jeging
Jeging 6
5225 Jeging
Telefon: 07744/6232 (Pf. Munderfing)
https://www.dioezese-linz.at/jeging
So. 28.9.25
Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht über
Tages­evangelium
Lk 16, 19-31
So. 28.09.25
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.

In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern:

19 Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag glanzvolle Feste feierte.

20 Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lázarus, dessen Leib voller Geschwüre war.

21 Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren.

22 Es geschah aber: Der Arme starb und wurde von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben.

23 In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von Weitem Abraham und Lázarus in seinem Schoß.

24 Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir und schick Lázarus; er soll die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer.

25 Abraham erwiderte: Mein Kind, erinnere dich daran, dass du schon zu Lebzeiten deine Wohltaten erhalten hast, Lázarus dagegen nur Schlechtes. Jetzt wird er hier getröstet, du aber leidest große Qual.

26 Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, sodass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte.

27 Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters!

28 Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen.

29 Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören.

30 Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, aber wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren.

31 Darauf sagte Abraham zu ihm: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.

Lk 16, 19-31
1. Lesung
Am 6, 1a.4–7

Lesung aus dem Buch Amos.

1Weh den Sorglosen auf dem Zion und den Selbstsicheren auf dem Berg von Samária!

4 Ihr liegt auf Betten aus Elfenbein und faulenzt auf euren Polstern. Zum Essen holt ihr euch Lämmer aus der Herde und Mastkälber aus dem Stall.

5 Ihr grölt zum Klang der Harfe, ihr wollt Musikinstrumente erfinden wie David.

6 Ihr trinkt den Wein aus Opferschalen, ihr salbt euch mit feinsten Ölen, aber über den Untergang Josefs sorgt ihr euch nicht.

7 Darum müssen sie jetzt in die Verbannung, allen Verbannten voran. Das Fest der Faulenzer ist vorbei.

Antwortpsalm: Ps 146 (145), 6–7.8–9a.9b–10
2. Lesung
1 Tim 6, 11–16

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timótheus.

11 Du, ein Mann Gottes, strebe nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut!

12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast!

13 Ich gebiete dir bei Gott, von dem alles Leben kommt, und bei Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis abgelegt hat und als Zeuge dafür eingetreten ist:

14 Erfülle deinen Auftrag rein und ohne Tadel, bis zum Erscheinen Jesu Christi, unseres Herrn,

15 das zur vorherbestimmten Zeit herbeiführen wird der selige und einzige Herrscher, der König der Könige und Herr der Herren,

16 der allein die Unsterblichkeit besitzt, der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat noch je zu sehen vermag: Ihm gebührt Ehre und ewige Macht. Amen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Lioba
  • Hl. Wenzel
  • Hl. Adalrich
  • Hl. Chuniald und Hl. Gislarius
  • Hl. Salonius
  • Hl. Simón de Rojas
  • Hl. Thiemo
So. 28.09.25
Namenstage
Hl. Lioba
* 700, Wessex, England
† 28. September 782
Äbtissin in Tauberbischofsheim
Lioba stammte aus einer guten Familie in Wessex: ihre Mutter Ebba war mit dem hl. Bonifatius verwandt. Dem Ruf des Bonifatius folgend, verließ Lioba mit einer kleineren Gruppe von Schwestern ihr Kloster Wimborne und kam auf das Festland herüber, um die Missionsarbeit des hl. Bonifatius zu unterstützen. Lioba wurde (um 735) die erste Äb­tissin von Tauberbischofsheim. Die Zahl der Schwestern vermehrte sich rasch, und Lioba sorgte dafür, dass alle neben den Arbeiten in Haus und Handwerk auch eine gute geistige Ausbildung erhielten. Sie selbst, eine schöne und gütige Frau, war eine beliebte Lehrerin und Er­zieherin. Bonifatius schätzte sie hoch. Als er 754 zur Friesenmission aufbrach, empfahl er sie dem Wohlwollen der Mönche von Fulda und ordnete an, dass man sie neben ihm begraben solle. Lioba starb am 28. September 782 und wurde in Fulda begraben.

Hl. Wenzel
* 905, Altbunzlau an der Elbe, heute Stará Boleslav, Tschechien
† 28. September 935
Fürst von Prag und Böhmen, Märtyrer
Wenzel (Wenzeslaus, Václav) wurde um 905 als ältester Sohn des böhmischen Herzogs Wratislaw geboren. Seine Großmutter, die hl. Ludmilla, sorgte dafür, dass er eine gute Erziehung erhielt. Ein Jahr nach dem Tod seines Vaters wurde Wenzel trotz des Widerstandes des zum Teil noch heidnischen Adels 922 Herzog von Böhmen. Beim Volk war er wegen seiner Frömmigkeit und Gerechtigkeit beliebt. Er bemühte sich um die kulturelle und religiöse Hebung seines Landes und den Anschluss an die abendländische Kulturgemeinschaft. Über die Gründe seiner Ermordung am 28. September 929 (oder 935) besteht keine Klarheit. Sicher ist, dass er im Adel eine starke Opposition hatte und dass sein jüngerer Bruder Boleslaw nach der Herrschaft strebte. Wenzel wurde schon bald nach seinem Tod vom Volk als Märtyrer verehrt und ist noch heute der Nationalheilige der Tschechen.

Hl. Adalrich
* Schwaben
† 29. September 973, Schweiz
Mönch, Einsiedler
Adalrich war ein Sohn des Herzogs Burkhard I. von Schwaben und der Reginlind von Schwaben. Er wurde Mönch in Einsiedeln und lebte dann als Einsiedler auf der Insel Ufenau im Zürichsee, zusammen mit seiner Mutter Reginlinde, die Äbtissin des Fraumünsters in Zürich war und sich nach ihrer Erkrankung mit Lepra auf die Insel zurückzog. Sie stiftete auf der Insel die Martinskapelle und die Pfarrkirche St. Peter und Paul, an der Adalrich als Leutpriester wirkte und den Menschen Hilfe - auch durch Wundertaten - erwies, wodurch sich die Insel zum weithin ausstrahlenden Anziehungspunkt für Pilger entwickelte.
965 überließ Kaiser Otto I. die Insel Ufenau dem Kloster Einsiedeln.

Hl. Chuniald und Hl. Gislarius
* Frankreich
† 1. Hälfte des 8. Jah
Priester, Glaubensboten bei den Awaren
Chunialdus kam zusammen mit Gislarius als Schüler und Helfer des Rupert von Salzburg um 717 nach Bayern. Sie waren vermutlich Priester fränkischer Herkunft und wirkten der Überlieferung nach als Glaubensboten bei den Awaren in der Gegend um Wien. Über ihr weiteres Wirken und ihren Tod, wohl 1.Hälfte des 8. Jahrhunderts, sind keine Berichte vorhanden.
Bischof  Virgil von Salzburg überführte ihre Gebeine zusammen mit denen Ruperts in den neuerbauten Dom. Die Legende lässt sie als Glaubensboten in  Niederösterreich wirken und schreibt ihnen die Erbauung des ältesten Wiener Gotteshaus, der Rupertikirche, zu.

Hl. Salonius
* 400, Lyon, Bischof von Genf
† nach 451, Schweiz
Bischof von Genf
Salonius, Sohn des hl. Senators und nachmaligen Bischofs Eucherius von Lyon (Gedenktag 16.11)wurde zusammen mit seinem Bruder Veranus im Kloster auf den Lérins-Inseln ausgebildet, wohin sich Eucherius mit seiner Familie zurückgezogen hatte. Vor 441 wurde er Bischof von Genf. Er nahm 441 am Konzil in Orange, 442 an der Synode von Vaison - dem heutigen Vaison-la-Romaine - und 451 an der in Arles teil. Ein Dankesbrief aus dem Jahr 450 von ihm und Kollegen im Bischofsamt an Papst Leo I. ist erhalten.
Salonius verfasste allegorische Auslegungen zu biblischen Texten. Unter seinem Namen veröffentlichte 1532 der Humanist Johannes Brassicanus exegetische und dogmatische Schriften.

Hl. Simón de Rojas
* 28. Oktober 1552, Valladolid, Spanien
† 28. September 1624, Spanien
Priester, Mönch
Simon trat im Alter von 16 Jahren in seiner Heimatstadt in den Trinitarierorden ein, studierte ab 1573 Theologie und Philosophie in Salamanca und wurde zum Priester geweiht. Ab 1581 war er in Toledo als Dozent am Ordenskolleg tätig, dann als Prior in verschiedenen Klöstern in Kastilien, 1621 wurde er zum Ordensprovinzial für Kastilien ernannt. Er wirkte auch als Hofkaplan und Berater von König Philipp II. und Erzieher für Philipp IV. in Madrid. Mehrere ihm angetragene Berufungen als Bischof lehnte er ab.
Simon setzte sich in allen Ämtern für die Fürsorge für Arme ein und betätigte sich in den Armenvierteln in Madrid. Besonderes Anliegen war ihm aber die Förderung der Gebetspraxis und der Marienfrömmigkeit. Im Jahr 1611 gründete er hierzu die Kongregation der Diener des süßesten Namens Maria; diese wurde auch von Ludwig Maria Grignion de Montfort unterstützt und hatte eine wichtige Rolle in der Ausgestaltung der Marienfrömmigkeit.

Hl. Thiemo
* 1040, Bayern
† 28. September 1101, Israel
Erzbischof von Salzburg, Märtyrer
Thiemo aus der Adelsfamilie der Grafen von Formbach wurde im Benediktinerkloster in Niederaltaich erzogen. Er wurde Mönch, dann Abt im Kloster St. Peter in Salzburg. Als Anhänger der Reformen im Orden wurde er 1081 vertrieben und lebte bis 1085 im Kloster Hirsau. 1090 wurde er durch die papsttreue Partei zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Im Kloster Admont führte er nun die Reformen ein, 1095 nahm er an der Synode in Piacenza teil und weihte dort im Auftrag von Papst Urban II. Arnold zum Erzbischof von Mailand.
Im Investiturstreit stand Thiemo auf der Seite des Papstes, unterlag in der Schlacht bei Saaldorf 1097 dem kaiserlichen Gegenbischof Berthold von Moosburg und wurde in Kärnten von kaisertreuen Adligen gefangen genommen; er konnte aber fliehen, ging ins Exil und nahm am 1101 am 1. Kreuzzug teil. Dabei erlitt er den Märtyrertod, indem ihm die Gedärme aus dem Leib gezogen wurden.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fr.
03.10.
07:00 Uhr | Pfarrkirche Munderfing, Munderfing
Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche Munderfing
Inhalt:
Aktuelles aus der Pfarre

Finden Sie hier die aktuelle Gottesdienstordnung:

Monstranz

Eucharistische Anbetung in Munderfing

Am Rahmen der eucharistischen Anbetung wird am Freitag, 3. Oktober ab 17.00 Uhr für verfolgte Christen gebetet.

 

An jedem Freitag wird in der Pfarrkirche Munderfing das Allerheiligste ausgesetzt. Von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr sind alle eingeladen, in der Kirche eine Zeit des Gebetes zu verbringen.

 

Unser Glaube sagt uns, dass in der gewandelten Hostie Jesus Christus zwar Unsichtbar, aber ganz real gegenwärtig ist

 

Wir können ihm unseren Dank, unsere Sorgen und Nöte, unsere Hoffnungen und Freuden ans Herz legen. Er kümmert sich um uns.

Gebetskreis für verfolgte Christen in Munderfing

Im Rahmen der eucharistischen Anbetung wird am Freitag, 3. Oktober um 17.00 Uhr für verfolgte Christen gebetet.

 

Seit mehreren Jahren gibt es in der Pfarre Munderfing eine Gebetskreis, der sich den Anliegen der weltweit ca. 200 Millionen verfolgten Christen widmet. 

 

Neue Mitbeterinnen und Mitbeter, auch solche, die nicht regelmäßig teilnehmen können, sind jederzeit herzlich willkommen!

 

Verlässliche Informationen zur Situation der verfolgten Christen findet man auf der Internerseite des gemeinnützigen Vereins Christen in Not (www.christeninnot.com), wo man auch die kostenlose Zeitschrift des Vereins bestellen kann.

Erntekrone

Erntedank 2025

Am 5. Oktober 2025 feiern wir mit unserem Pfarrprovisor Dr. Innocent Nwafor das Erntedankfest.

 

Samstag, 4. Oktober:

18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Dankgottesdienst (Wortgottesfeier mit Johann Jank)

 

Sonntag, 5. Oktober:

9.45 Uhr Segnung der Erntekrone bei der Friedenskapelle, anschließend Einzug zur Kirche zum feierlichen Erntedankgottesdienst.

 

Bei den Gottesdiensten halten wir einen Opfergang für die Kirche.

 

Im Rahmen des Erntedankfestes veranstaltet die Katholische Frauenbeweging  nach den Gottesdienst eine Agape. Es gibt auch heuer wieder hausgemachte Mehlspeisen zu kaufen.

Dazu sind alle herzlich eingeladen.

Katholische Männerbewegung

Die Katholische Männerbewegung ladet zu einer Familienwanderung auf den Florianiweg in Uttendorf ein. Treffpunkt ist um 13.30 beim Helpfauer Hof in Uttendorf. Im Rahmen dieser Wanderung hält Pfr. Josef Pollhammer 2 kurze Andachten.

Kinderkirche in Munderfing

Termine für Kinder und Familien in der Pfarre Munderfing

Kinderkirche für Kinder im Vorschulalter:  

Beginn ist jeweils um 8.30 Uhr im Werkraum der Volksschule. Nach der Messe ist Familientreffen im Kindergarten.

 

So, 5. Oktober 2025

So, 2. November 2025

So, 7. November 2025

 

Familienmessen:

 

So, 19. Oktober 2025  - Weltmissionssonntag - mit Prailinen- und Chipsverkauf

So, 23. November 2025 - Christkönigssonntag

 

Nach der Familienmesse ist immer Pfarrtreff im Pfarrsaal.

 

Ministranten:

 

die Ministrantenstunden finden jeweils von 10.30 bis 11.30 Uhr im Pfarrsaal Munderfing statt:

 

18. Oktober 2025

15. November 2025

13. Dezember 2025

10. Jänner 2026

 

 

 

 

Kirche Jeging

Aktuelles aus unserer Pfarre

 

 

https://3d-innviertel.at/orte/bezirk-braunau/jeging/pfarrkirche

 

Die Kirche ist tagsüber geöffnet.

 

 

Sie sind eingeladen, neben dem privaten Gebet und dem gemeinsamen Gebet in der Familie die kirchlichen Angebote in den Medien zu nützen. Wertvolle Hinweise dazu finden Sie unter: 

www.netzwerk-gottesdienst.at
www.katholisch.at/gottesdienste

Gebet für den Frieden in der Pfarrkirche Munderfing

Ab  Oktober wird jeden Montag um 19.00 Uhr eingeladen zu einem Gebet für den Frieden in der Pfarrkirche in Munderfing.

Ministrantenausflug

Bei schönstem Wetter fuhren unsere Minis gemeinsam mit den Minis aus Munderfing und Pfaffstätt am Samstag, 20. September 2025 in den Bayernpark und verbrachten einen erlebnisreichen Tag.

 

Abend des Gebetes und der Besinnung in Michaelbeuern

 

Weltmissionssonntag am 19. Oktober 2025

Der Weltmissionssonntag 2025 findet heuer  am Sonntag, den 19. Oktober 2025 statt. Am Weltmissionssonntag sammelt die Kirche weltweit Spenden und betet für die Armen in Afrika, Asien und Lateinamerika, um ihnen ein gerechtes und würdevolles Leben zu ermöglichen. Das Leitmotiv für diesen Tag ist die Botschaft des Papstes, die das missionarische Handeln der Kirche als „Missionare der Hoffnung“ betrachtet, die in den Spuren Christi und als Boten der Hoffnung für die Völker wirken. 

 

Bürgerkrieg in Myanmar

Die missio-Kampagne zum Sonntag der Weltmission steht ganz im Zeichen des Heiligen Jahres 2025. Papst Franziskus erinnerte uns: Die Zeichen der Zeit verlangen danach, in Zeichen der Hoffnung verwandelt zu werden. Seien Sie Teil dieser weltweiten Bewegung der Solidarität!

 

Nähere Informationen unter: Weltmissionssonntag 2025 | missio

 

Beim Gottesdienst halten wir eine zweite Tafelsammlung.

 

Nach dem Gottesdienst werden wieder fair gehandelte Pralinen (3,90€/Pkg) und Chips (2,10€/Pkg) verkauft. Der Erlös kommt der Missio Jugendaktion zugute.

Beichtstuhl

Beichtgelegenheiten

Die nächsten Beichtgelegenheiten in der Pfarre Munderfing sind voraussichtlich am:

 

Freitag, 31. Oktober 2025 ab 18.00 Uhr

Samstag, 1. November 2025 ab 8.00 Uhr.

 

Samstag, 6. Dezember 2025 ab 18.00 Uhr

Sonntag, 7.  Dezember 2025 ab 08.00 Uhr.

 

Die Kanoniker von Mattighofen laden ab 05.04.2025 jeden Samstag zur Beichtgelegenheit mit eucharistischer Anbetung ein:

 

 

 

 

Newsletter Zukunftsweg Dekanat Mattighofen

Newsletter Nr. 5

 

Newsletter Nr. 4

 

Newsletter Nr. 3

Einladung zum Kirchenchor

Gott achtet es, wenn ich arbeite - er liebt es, wenn ich singe! Der Kirchenchor Jeging will auch in Zukunft mitgestalten!

Egal, ob du ein Instrument spielst oder gerne singst, jede(r) ist herzlich willkommen. Melde dich bei einem Kirchenchormitglied oder bei Johann Jank (0664/3400560).

Caritas-Sozialberatung – Sprechtag Mattighofen

  • Wann? Nach Terminvereinbarung einmal monatlich von 9-12 Uhr.
  • Wo? Stadtplatz 1, 5230 Mattighofen
  • Wer? Sandra Bergwinkl, Sozialarbeiterin
  • Was? Beratung und Unterstützung für Menschen in finanzieller Not

Terminvereinbarung unter:

Tel: 0676/8776 8102
Email:
sozialberatung.braunau@caritas-ooe.at

Kommunion

Kommunionempfang für kranke und ältere Personen

Viele Leute aus unserer Pfarre können nicht mehr zu den Gottesdiensten in die Kirche gekommen, weil sie krank oder gehbehindert sind. 

Für diese Menschen besteht die Möglichkeit, daheim die heilige Kommunion zu empfangen. 

Es besteht auch das Angebot, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Die Krankensalbung ist ein Sakrament, bei dem es vor allem um eine Stärkung und Aufrichtigung in Zeiten der Krankheit, bei körperlichen Gebrechen oder Altersschwäche geht. Sie ist ein wertvolles Angebot, bei dem wir die heilende und stärkende Kraft Jesu Christi erfahren dürfen. Ich lade Sie ein, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.

 

Herr Pfr. Innocent Nwafor wird jeden ersten Freitag die Kranken in der Pfarre besuchen.  Dazu ersuchen wir um Kontaktaufnahme mit dem Pfarrbüro (07744/6232)

da

Pfarrgemeinderat 2022 - 2027

Unser Pfarrgemeinderat setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

 

Innocnet Nwafor - Pfarrprovisor

Bamberger Elfriede

Berger Berta

Birgmann Maria

Büchsenmeister Richard

Dirmaier Erni

Fink Andrea

Graf Martina

Graf Siegfried

Hofbauer Anneliese

Jank Johann

Russinger Barbara

Schwendtbauer Ludwig

Das Kirchenjahr für Kinder erklärt

Youtube-Kanal der oö. Kirche

 

https://www.youtube.com/c/kathkircheooe

07:00 Uhr | Pfarrkirche Munderfing, Munderfing

Eucharistische Anbetung in der Pfarrkirche Munderfing

Freitag
03.10.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Jeging, Jeging

Rosenkranz

Samstag
04.10.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Jeging, Jeging

Dankgottesdienst (Erntedank)

Samstag
04.10.
08:30 Uhr | VS Munderfing, Pfarrkirche Munderfing

Kinderkirche in Munderfing

Sonntag
05.10.
09:45 Uhr | Pfarrkirche Jeging, Jeging

Festgottesdienst mit Segnung der Erntekrone

Sonntag
05.10.
13:30 Uhr

KMB: Familienwanderung in Uttendorf

Sonntag
05.10.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Munderfing, Munderfing

Gebet für den Frieden

Montag
06.10.
18:00 Uhr | Stift Michaelbeuern, Dorfbeuern

Abend des Gebetes und der Besinnung in Michaelbeuern

Mittwoch
08.10.
kirchen jahr kindern erklärt
Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Fronleichnam für Kinder erklärt

Fronleichnam – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

zurück
weiter
Grüss gott Magazine
'Grüß Gott!' | Frühling 2025

"Grüß Gott!" | Frühjahr 2025

Das Magazin über Gott und die Welt
'Grüß Gott!' | Herbst 2024

"Grüß Gott!" | Herbst 2024

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Frühjahr 2024

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Herbst 2023

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Frühjahr 2023

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Herbst 2022

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Frühjahr 2022

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Herbst 2021

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Frühjahr 2021

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Herbst 2020

Das Magazin über Gott und die Welt | Herbst 2020

"Grüß Gott!" | Frühjahr 2020

Das Magazin über Gott und die Welt

"Grüß Gott!" | Herbst 2019

Das Magazin über Gott und die Welt
zurück
weiter
nähe tröstet
Zwei Menschen, die vom Dunkel ins Licht gehen

Angebote und Begleitung

Verbunden am Weg vom Dunkel ins Licht.

Begräbnisfeier

Abschied und Begräbnis

Getragen von der Hoffnung auf Auferstehung.

Trauriges Kind blickt zum Himmel

Kinder und Jugend

Begleitet von Anbeginn.

Sonnenaufgang im Nebel

Anteilnahme und Trost

Gestärkt in Zeiten der Trauer.

Bibelzitate

Texte und Gedanken

Umarmt von Worten.

Verwelkte Blume

Trauerkultur und Bräuche

Geborgen in der Ewigkeit.

zurück
weiter
zur Themenseite Trauerhilfe
Pfarr Team
Dr. Innocent Nwafor
GR Dr. Innocent NWAFOR
Siegfried Graf
Gruppenfoto
26.09.

„SpiriTRAIL“ durch Linz für 800 angehende Maturant:innen

Über 800 Schüler:innen des Maturajahrgangs 2025/26 waren am 26. September 2025 zu einem sogenannten „SpiriTRAIL“ in Linz mit unterschiedlichen Stationen und Challenges eingeladen. Abschluss war eine Segensfeier mit Bischof Manfred Scheuer und...
weiterlesen…: „SpiriTRAIL“ durch Linz für 800 angehende Maturant:innen
Nathalie Becquart: „Synodalität ist eine Sache aller!'

Nathalie Becquart: „Synodalität ist Sache aller!"

Zum Auftakt der „ School of Synodality" 2025/26 – dem von Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar und ihrem Team neu...
50. Senior:innen-Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg

Das war die 50. Senior:innen-Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg

Knapp 100 Personen haben am 25. September 2025an der 50. Senior:innen-Wallfahrt auf den Linzer Pöstlingberg teilgenommen....
Gerhard Hackl ist in den Bergen voll in seinem Element.

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft: Beinahe jeden Tag erklimmt...
Caritas stärkt Kinderbildung

Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben

17.660 Kinder werden aktuell in 329 kirchlichen Kindergärten, Krabbelstuben und Horten in OÖ begleitet. Mit nun 1.052...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Jeging


Jeging 6
5225 Jeging
Telefon: 07744/6232 (Pf. Munderfing)
https://www.dioezese-linz.at/jeging
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen