Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Gottesdienst gestalten
  • Kirche erleben
  • Gelebte Gemeinschaft
  • Soziales Engagement
  • Veranstaltungen
  • Kirchen, Orte, Geschichte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Ebensee
Pfarre Ebensee
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Katholisches Bildungswerk

KBW-Leiter
KBW-Leiter
T.: 06133/8529
M.: 0676/8776-5898
E.: josef.sengschmid@dioezese-linz.at

Das Katholische Bildungswerk Ebensee (KBW) versteht sich von seinem Grundauftrag her als Dienstleister einerseits und auch als Herausforderer andererseits in Sachen Bildung. Wir möchten damit einen Beitrag zur "Nahversorgung" in unserem Heimatort leisten.
 

Bildung ist ein Wert.

Bildung ist ein lebenslanger Auftrag.

Bildung ist Lebenskompetenz.

Bildung ist Orientierung in einer komplexen Gesellschaft und Welt.

Bildung ist christlicher Auftrag.

 

Bei unserer Arbeit sind uns folgende Punkte ein besonderes Anliegen:
Wir möchten interessierte Menschen einladen, ihren Horizont durch Auseinandersetzung mit theologischen, gesellschaftspolitischen und persönlich relevanten Themen zu erweitern.
Menschen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen, sollen spüren, dass sie willkommen sind. Unsere Veranstaltungen sind nicht nur "Lernräume", sondern Orte der Begegnung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen voneinander und miteinander.


Unser Tun versucht sich am Leben und an den Fragen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu orientieren. Dabei soll die Teamstruktur des KBW helfen, damit Menschen in unserem Ort unterschiedliche Ansprechpartner für persönliche Anregungen und Kritik vorfinden und so an der Erstellung der Veranstaltungen mitwirken können.


Wir bemühen uns, qualitätsvoll, effizient und nachhaltig zu arbeiten.
KBW steht für Dialog, Beteiligung, Beständigkeit und Wandlungsfähigkeit.
KBW nimmt den bildungspolitischen Auftrag des Christentums ernst!

Hier finden Sie interesannte Links, Literaturempfehlungen,... zur persönlichen Weiterbildung

 


Bibel
http://alt.bibelwerk.de/bibel
http://www.bibleserver.com/index.php
http://www.uibk.ac.at/theol/bibel
http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/bibelwerk/neueseiten/index.htm
http://www.bibelwerk.de

Bildung

 

Bildung vor und am Ort:
Höhere Schulen
http://www.modeebensee.at
http://schulen.eduhi.at/fs.caritas.ebensee/cms/

Zeitgeschichte Museum Ebensee
http://bob.swe.uni-linz.ac.at/Ebensee

 

museum.ebensee  (Heimatmuseum)

https://www.museumebensee.at

Hochschulen-Universitäten

Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz
http://www.ktu-linz.ac.at

Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
http://www.phdl.at

Weltanschauungen/Sekten/Gruppierungen
http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/weltanschauungsfragen

Erwachsenenbildung
http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/theoleb/theoleb.asp
http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio


Bildungshäuser
Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels
http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?page_new=2100

Maximilianhaus Attnang-Puchheim
http://www.dioezese-linz.at/einrichtungen/maximilianhaus


Kirche

Diözese Linz
http://www.dioezese-linz.at

Österreich
http://katholisch.at


Hl. Stuhl - Vatikan
http://www.vatican.va

Nachrichten
http://www.kathpress.at
http://religion.orf.at


 

Interessante Artikel aus Printmedien

- Jäggle, Polak: Der Streit um die Bildung. Was Theologie und Kirche(n) zur Bildungsdebatte beitragen können. Die Furche (Nr. 45 ; 8. November 2007), 24.


- Friedrich, Otto (Redaktion): Aufbruch nach 45. Die Furche (Nr. 3 ; 17. Jänner 2008), 15-18.


- Friedrich, Otto (Redaktion): Der Neue Atheismus. Die Furche (Nr. 14 ; 5. April 2007), 9-12.


- Friedrich, Otto (Redaktion): Sind wird alle Griechen?. Die Furche (Nr. 51-52 ; 20. Dezember 2007), 25-28.


- Mündle, Thomas (Redaktion): Alternativ heilen. Die Furche (Nr. 49 ; 6. Dezember 2007), 21-24.


- Mündle, Thomas (Redaktion): Hoffen auf Stammzellen. Die Furche (Nr. 4 ; 24. Jänner 2008), 21-24.


- Mittlöhner, Rudolf (Redaktion): Die Gretchenfrage. Die Furche (Nr. 40 ; 4. Oktober 2007), 21-24.


- Helmberger, Doris (Redaktion): Lust auf Diktatur? Die Furche (Nr. 11 ; 13. März 2008), 21-24.


- Bogensberger, Regine (Redaktion): Die Gefühlsarme Gesellschaft. Die Furche (Nr. 10 ; 5. März 2009), 21-24.


- Friedrich, Otto (Redaktion): Gewissen Die Furche (Nr. 12 ; 19. März 2009), 21-24.


- Machreich, Wolfgang (Redaktion): Kunstwerk Menschenrechte. Die Furche (Nr. ?? ; ??), 21.


- Mündle, Thomas (Redaktion): Darwin Jahr 2009. Die Furche (Nr. 2 ; 2. Februar 2009), 21-24.


- Tanzer, Oliver (Redaktion): Ende der Globalisierung? Die Furche (Nr. 9 ; 26. Februar 2009), 21-24.



Unterlagen zu KBW-Veranstaltungen

- Raberger, Walter: Unterlagen zum KBW-Vortrag vom 29. November 2007 (dieses Kurzskript diente als Vorlage für den Vortrag, ersetzt natürlich nicht die Ausführungen des Referenten).

 

 


Empfehlenswerte Literatur

 

Jesus spannend

 

Drei Jahre lang musste die wissenschaftliche Arbeit von Martin Ebner, Professor für Neues Testament, ihr Dasein als Nummer 196 der Stuttgarter Bibelstudien fristen. Nun hat ein Verlag ein "richtiges" Buch daraus gemacht. Und das ist gut so. Natürlich unterliegt die persönliche Glaubensbeziehung zu Jesus Christus nicht den jeweiligen neuesten Forschungsergebnissen der Wissenschaft und dennoch ist es sinnvoll, sich hin und wieder zu vergewissern, welches politische und soziale Umfeld ihn geprägt hat und was an seinem Wirken für seine Umwelt anstößig oder faszinierend war. Auch wenn die Evangelien kein Lebenslauf Jesu sind, Martin Ebner hilft, dass man dennoch eine Menge über Jesus in Erfahrung bringt.

 

EBNER, Martin: Jesus von Nazaret. Was wir von ihm wissen können, Katholisches Bibelwerk Stuttgart 2007, 255 Seiten, 16,90.

 

 

 

Das Kirchenjahr

 

 

 

"Zwischen Zeit und Ewigkeit" nennt sich das Büchlein von Georg Schwikart, das sich dem Kirchenjahr widmet. Werden und Vergehen werden in vielen Kulturen und Religionen gedeutet und gefeiert. Christ/innen orientieren sich im Kirchenjahr an Jesus Christus, an Stationen seines Lebens und Glaubens. Das Buch führt ein in Entstehung, Bedeutung und Brauchtum des Kirchenjahres. Kurze, kompakte Darstellung, verständliche Sprache.

SCHWIKART, Georg: Zwischen Zeit und Ewigkeit. Das Kirchenjahrr, Verlag Topos, 112 Seiten, 8,20.
 

 

Paulus – kantig und faszinierend

 

Dass Paulus mehr ist als ein ehemaliger Christenverfolger, der Briefe verfasst hat, die gar nicht leicht zu verstehen sind, zeigt das neue Heft von „Welt und Umwelt der Bibel“. Es widmet sich Paulus in einer Reihe von Artikeln, die die Vielfalt des Völkerapostels zeigen. Ein einleitender Beitrag analysiert die Beziehungen zwischen Paulus, seinen Mitarbeiter/innen und den Gemeindemitgliedern, aus denen durch die Konflikte hindurch das Revolutionäre an seiner Botschaft hervortritt: die Taufe überwindet die Grenzen von Religion, sozialer Stellung und Geschlecht. Ein Artikel mit dem Titel „Mit Paulus gegen Paulus in der Frauenfrage“ hat das Verhältnis von Paulus zur Stellung der Frau in den Gemeinden zum Inhalt. Paulus, dem Mystiker, und Paulus, dem Heiligen der Reformation, sind weitere Überlegungen gewidmet.

 

 

 

 

 

 

 

Das Heft bietet – hervorragend illustriert – interessante Einblicke in das Denken des Apostels und ist eine gute Verstehenshilfe bei der Lektüre seiner Briefe.

 

 

 

Paulus – Wegbereiter des Christentums. Römer – Jude – Mystiker. Seine Gemeinden Vorbilder für heute? Welt und Umwelt der Bibel 1/2009, 88 Seiten.

 

 

 

Wegen des Paulusjahrs zum Sonderpreis: 8 Euro (statt 10 Euro) beim Bibelwerk Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-32 33, E-Mail:

bibelshop@dioezese-linz.at

 

 

 

 

 

 

Glauben Sie an Gott?

 

 

„Glauben Sie an Gott, Herr Bischof?“ heißt das neue Buch des emeritierten Wiener Weihbischofs Helmut Krätzl, in dem er zahlreiche Briefe von Firmlingen und seine Antworten darauf wiedergibt. So erfrischend unkonventionell wie die Fragen teilweise formuliert sind, so glaubwürdig ist Helmut Krätzl mit seinen Antworten. Zum Beispiel zu seinem persönlichen Glauben: „Familie war religiös, aber nicht frömmelnd.“ Oft habe er in seinem Leben besonders die Nähe Gottes gespürt: „Einmal im Gebet, aber auch bei Schicksalsschlägen“, schreibt der Weihbischof, der bei einem Autounfall fast gestorben wäre. Der Bischof will in dem Buch den jungen Menschen Gott als ein „Du“ vermitteln, „das einem das Leben sehr bereichert.“

 

 

 

 

„Glauben Sie an Gott, Herr Bischof?“ Was junge Menschen zur Firmung fragen. Helmut Krätzl, Tyrolia Verlag, Innsbruck –Wien 2009, 128 Seiten, Euro 12,95.

 

 

 

 

 

 

Religion und J. Haydn

 

 

 

„Wenn ich an Gott denke, ist mein Herz so voll von Freude, dass mir die Noten wie von der Spule laufen.“ – Am 31. Mai 1809 starb der Komponist Joseph Haydn in Gumpendorf, das kirchenmusikalische Schaffen war ihm ein persönliches Anliegen. Autor Anton Mayer erzählt im Buch „Joseph Haydn. Das Genie und seine Zeit“ vom Leben des einfachen Dorfbuben aus dem Dreiländereck Österreich – Ungarn – Slowakei und seinem Aufstieg zum gefeierten Star der europäischen und internationalen Musikszene. Das kurzweilige Werk zeigt unbekannte Facetten dieses erfolgreichen Musikers: vom Zugang zur Religion bis zu seinem fürsorglichen Umgang mit Freunden.

 

 

 

Joseph Haydn, Das Genie und seine Zeit, Anton Mayer, Amalthea Verlag, 310 S., ca. Euro 23,–.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Ebensee


Marktgasse 15
4802 Ebensee
Telefon: 06133/5263-0
Telefax: 06133/5263-19
pfarre.ebensee@dioezese-linz.at

News und Artikel für die Homepage und Social Media

senden an:

news@pfarre-ebensee.at

 

Dateneingabe Mitarbeiter*Innen Pfarre

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen